Unsere Aufgaben
Die Schwerpunktarbeit des Fördervereins bezieht sich in erster Linie auf die Interessen der Menschen mit Hörbehinderung und deren Angehörige. Zudem setzt sich der Verein für eine aktive Beteiligung am Umsetzungsprozess der UN-BRK zur gleichberechtigten Inklusion in die Gesamtgesellschaft ein.
Der Förderverein arbeitet eng mit anderen bundesweiten Betroffenen-Verbänden und den Bundesministerien zusammen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist, die erforderlichen Maßnahmen zur effektiven und nachhaltigen Umsetzung der UN-BRK zu konzipieren und entwickeln. Im Sinne des Slogans „Nichts über uns ohne uns“ liegt dabei das Augenmerk auf der Bedarfsorientierung, um maßgeschneiderte Maßnahmen durchsetzen zu können und auf der aktiven Beteiligung der betroffenen Menschen mit und ohne Hörbehinderung.
Detaillierte Informationen über unsere Arbeit gibt es unter der Kategorie „Aktuelle Projekte“ und „Vergangene Projekte“.
Zurzeit führt der Förderverein 23 aktuelle Projekte (Stand 31.01.25) mit jeweiligen Teams:
Projekte des Fördervereins:
- Homepage und Instagram DeafRefugees – Hotline/Plattform für die bundesweite zentrale Kommunikation und Anlaufstellen (Link)
- Koordinierungsstelle für gehörlose und geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien aus der Ukraine (Link)
- Bundesweites Seniorentreffen (Link)
- Online-Sportangebot „Fit im Leben“ (Link)
- Projekt „bunte FLINTA*“(Link)
- Projekt „Filmdokumentation zu DDR-Zeiten“ (Link)
- Projekt „Kulturelle Aneignung und Wertschätzung“ in Kooperation mit KOGEBA e. V. (Link)
- Projekt „Sexaha“ (Link)
- Projekt „DGS-Botanik“ (Link)
- Projekt „Astronomie“ (Link)
Projekte von juteo:
- juteo – Inklusive Kinder-, Jugend- und Familienförderung für die Kinder, Jugendliche und Familien (mit und ohne Hörbehinderung) (Link)
- Familienservice (Link)
- Familien – und Jugendkurse (Link)
- Ausbildung zur Juleica (Jugendleitercard) (Link)
- Musikworkshops und Kinderlieder (Link)
- Filmworkshops (Link)
- Projekt „Unsere Kinderrechte“ (Link)
- Projekt „Das queere Leben“ (Link)
- Projekt „Lesepat*innen in DGS“ (Link)
- Projekt „MAXI in der Gebärdenwelt“ (Link)
- Projekt „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals (SDG))“ (Link)
- Projekt „Bundesweites Filmcamp“
- Regelschülerseminar in Kooperation mit Bundeselternverband gehörloser Kinder e. V. (Link)